- Schlüsselprojekte
- Sanierung / Erweiterung oder Neubau Feuerwehr
- Etablierung eines Dorfhauses mit Mehrzwecknutzung
- Sanierung / Erweiterung der Kita / Grundschule
- Bauliche und optische Maßnahmen zur Verkehrsentschleunigung / -sicherheit
- Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes und Verbesserung der Fahrradinfrastruktur
- Ausbau / Produktion / Speicherung / Nutzung alternativer Energieformen und -quellen
- Erläuterungsbericht
- Übersichtsplan
- Weitere Anlagen
Wie könnte die Gemeinde Weddelbrook in fünf, zehn oder gar zwanzig Jahren aussehen? Antworten auf diese Frage und Gestaltungsvorschläge soll ein Ortsentwicklungskonzept liefern.
Die Gemeindevertretung nominierte als Maßnahmenbetreuer Bürgermeister Stefan Gärtner, Heino Früchtenicht (Vorsitzender TSV Weddelbrook), die Gemeindevertreter Peter Kay, Jens Vogel und Carsten Schweder sowie die Bürger Norbert Wienck, Torben Karstens-Block und Jörn Knüppel.
Die Gemeinde Weddelbrook hat das Planungsbüro BCS STADT + REGION aus Lübeck mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes beauftragt. Ziel war es, Maßnahmenvorschläge zur zukünftigen Entwicklung Weddelbrooks zu erarbeiten. Neben einer Bestandsanalyse wurde eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, welche bereits frühzeitig in der Phase der Ideenfindung einsetzte.
Die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Weddelbrook ist abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein zeitgemäßes Ortsentwicklungskonzept mit insgesamt 34 Maßnahmenvorschlägen.
Die detailierte Beschreibung wird auf der → Webseite des Planungsbüros präsentiert.
Schlüsselprojekte
Sanierung / Erweiterung oder Neubau Feuerwehr
Aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben und im Hinblick auf Barrierefreiheit, Brandschutz und auf das Engagement und die Vereinsarbeit ist eine moderne Feuerwehr essentiell für eine Gemeinde. Im Steckbrief werden die Möglichkeiten von Neubau oder Sanierung beleuchtet.
Etablierung eines Dorfhauses mit Mehrzwecknutzung
Das Dorfhaus wird von verschiedenen Interessensgruppen genutzt. Für eine Mehrfachnutzung werden verschiedene Maßnahmen empfohlen (barrierefreie Zugänge und Sanitäranlagen, große / bodentiefe Fenster für viel Licht, Sportraum, Gemeinschaftsraum).
Sanierung / Erweiterung der Kita / Grundschule
Die Kapazität des Kindergartens könnte aufgrund des Zuzugs von Familien (Neubaugebiet) sowie durch Nutzung von Kindern aus angrenzenden Gemeinden an ihre Grenzen stoßen. Desweiteren müssen geänderte Vorgaben bezüglich Barrierefreiheit, Brandschutz und Ausstattung Ausgaben für Sanierungen bedeuten.
Bauliche und optische Maßnahmen zur Verkehrsentschleunigung / -sicherheit
Die Bürgerbeteiligung hat eine Vielzahl von Wünschen zur Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung aufgezeigt. Einige mögliche Maßnahmen werden in diesem Schlüsselprojekt beschrieben
Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes und Verbesserung der Fahrradinfrastruktur
Neben den innerörtlichen Maßnahmen zur Verkehrslenkung wurden auch Wünsche zur Verbesserung des Radwegenetzes und Fußwegenetzes in Richtung Hitzhusen, Lentföhrden und Föhrden-Barl betrachtet. Auch innerhalb der Gemeinde werden sichere Wege für Radfahrer und Fußgänger gewünscht.
Ausbau / Produktion / Speicherung / Nutzung alternativer Energieformen und -quellen
Mit nachrangiger Priorität wird der Ausbau erneuerbarer Energien eingestuft. Von den Bürger*innen wird ein Ausbau des Fernwärmenetzes durch Biogasanlagen, sowie eine Beteiligung an Bürgerwindparks vorgeschlagen. Die Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen in der Fläche sind aus planungsrechtlicher Sicht im Gemeindegebiet
eingeschränkt.
Beschreibung der Schlüsselprojekte
Erläuterungsbericht
Die Durchführung des Ortsentwicklungskonzepts wird mit ihrer Aufgabenstellung, ihrer Methodik, den Bürgerbeteiligungen und der Aufbau der Arbeit im Erläuterungsbericht beschrieben. Dazu zählt eine Bestandsaufnahme und Analyse, verschiedene Beteiligungsverfahren und eine Auswertung mit einem Ergebnisprotokoll.
Übersichtsplan
Die Maßnahmen aus dem Ortentwicklungskonzept in einem Übersichtsplan.